Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten

Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen

„Schriftliche Abschlussprüfungen in der Ausbildung von Pflegefachfrauen und –männern müssen fall- und kompetenzorientiert gestaltet werden. Die Handreichung gibt Hinweise, wie diese Prüfungen konzipiert werden können. Nach einem einleitenden Teil zum zugrundeliegenden Kompetenzverständnis und der Darstellung ausgewählter Forschungsergebnisse widmen sich die Autoren und Autorinnen vor allem diesen Fragen: Wie werden Prüfungsgegenstände und anzubahnende Kompetenzen in Beziehung gesetzt? Wie werden Fälle generiert und aufbereitet? Welche Aufgaben können gestellt werden? Wie wird der Erwartungshorizont gestaltet? Die Empfehlungen werden anhand von Musterklausuren und Erfahrungen konkretisiert. Ein Leitfaden unterstützt Lehrende bei der Konzeption der schriftlichen Prüfung.“ (BTU, 2021)

Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten
Barrierefrei: Ja
Herausgeber: Projekte CurAP ( Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin) der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) und Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung i m Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg, 2021
Datei aufrufen