Zentrale Koordinierungsstelle berufliche Pflegeausbildung für Rheinland-Pfalz
Die Zentrale Koordinierungsstelle berufliche Pflegeausbildung (KOMPASS-Koordinierungsstelle) für Rheinland-Pfalz hat ihre Arbeit in Neustadt a.d.W. aufgenommen. Sie hat Büroräume bei der dortigen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bezogen und steht mit ihren Angeboten landesweit zur Verfügung.
Hintergrund und Auftrag
Die Pflegeausbildung in Deutschland ist seit dem Schuljahr 2020/2021 durch das Pflegeberufegesetz (PflBG) generalistisch ausgerichtet. Bis zu dieser Pflegeberufereform waren die Ausbildungen in der Kranken- und Kinderkrankenpflege einerseits und in der Altenpflege andererseits getrennt geregelt. Nun kommen auf die Pflegeschulen und Einrichtungen der praktischen Ausbildungen aufgrund der in der Pflegeausbildung insgesamt breiter aufgestellten pflegerischen Einsatzfelder erhöhte Koordinierungsaufgaben und weitere, wachsende Anforderungen zu.
Aus diesem Grund baut das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Umsetzung des Förderprogramms gemäß § 54 PflBG mit Mitteln des Bundes die Zentrale Koordinierungsstelle berufliche Pflegeausbildung auf. Das Förderprogramm trägt den griffigen Namen „KOMPASS.RLP“ und steht für „KOoperation und Motivation in der PflegeAusbildung Stärken und Sichern“. Die Koordinierungsstelle in Neustadt a.d.W. ist zentraler Bestandteil von KOMPASS.RLP.
Ziel des Programms ist die Förderung und Unterstützung von Lernortkooperationen und Ausbildungsverbünden in der Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz. Hierfür sollen insbesondere Träger und Einrichtungen der praktischen Pflegeausbildung als auch Pflegeschulen bei der Koordination, der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern sowie bei der Stärkung bestehender Verbünde, bei Bedarf auch vor Ort, unterstützt werden.
Im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz wird die KOMPASS-Koordinierungsstelle von der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP-GmbH) aufgebaut. Die DIP-GmbH fungiert dabei zugleich als Träger der Koordinierungsstelle.
Aufgaben und Angebote
Entwicklung geeigneter Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote mit Schwerpunkt auf eine gelingende Kooperation für Pflegeschulen und Träger wie Einrichtungen der praktischen Ausbildung in Rheinland-Pfalz
Unterstützung von bestehenden Lernortkooperationen bei der Suche nach zusätzlichen geeigneten Praxispartnern durch den Aufbau und die Entwicklung einer Praxisplatzbörse sowie durch direkte Beratungen vor Ort
Gewinnung von weiteren Einrichtungen in den Regionen zur Stärkung der praktischen Ausbildung durch Recherchen und direkte Ansprachen
Beratung von Pflegeschulen und Einrichtungen bei der Umsetzung und Optimierung von Koordinierungsaufgaben
Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Lernortkooperationen zu verbindlich geregelten Ausbildungsverbünden
Aufbereitung von zentralen Informationen und Grundlagen für die theoretische und praktische Ausbildung und Koordination durch einen Themenspeicher
Informationen über relevante Angebote im Förderprogramm „KOMPASS.RLP“ mithilfe einer Veranstaltungsplattform
Bereitstellen eines informativen und interaktiven Internetangebotes zur Unterstützung und Vernetzung von Einrichtungen und Pflegeschulen in Rheinland-Pfalz
Kontaktstelle für alle Fragen rund um gelingende Koordination in Lernortkooperationen und Ausbildungsverbünden in Rheinland-Pfalz
Unser Team

Leonie Göcke, M.Sc. Pflegewissenschaft
Koordinierungsfachkraft

Pia Hilscher, M.A. Berufspädagogik
Koordinierungsfachkraft

Anne-Kathrin Xylander
Sachbearbeitung

Prof. Dr. Frank Weidner
Projektleitung