Themenspeicher
Im Themenspeicher finden Sie Erläuterungen und Hinweise zu wichtigen Begriffen, Konzepten und Aufgabenfeldern der theoretischen und praktischen Pflegeausbildung. Der Themenspeicher wird nach und nach erweitert.
Aufgabenfeld
Setting
Thema
Titel oder Stichwort
Art der Ressource
Filter zurücksetzen
Wegweiser für Menschen mit psychischer Erkrankung in Rheinland-Pfalz
Anbei finden Sie zwei Broschüren, die vorhandene Dienste und Einrichtungen für psychisch kranke Menschen aufführen. In den Wegweisern finden Sie ggf. auch potenzielle Lernorte für den Pflichteinsatz Psychiatrie in Ihrer Region.
Bestandsaufnahme Ausbildungsstätten Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz
Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) hat im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) eine Bestandsaufnahme zu Ausbildungsstätten der Gesundheitsfachberufe in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Die Ergebnisse nehmen auch die Pflegeberufe in den Blick. Die Studie thematisiert u.a. die Entwicklung der Schülerzahlen sowie Strukturmerkmale der Schüler/innen im Schuljahr 2021/22, sie zeigt die Entwicklung der Bewerberlage auf und geht auf die Kooperationsbeziehungen sowie Lehrkräftesituation ein. Zudem werden aktuelle Herausforderungen der Pflegeschulen skizziert.
Projekt-Website “Branchenmonitoring-Gesundheitsfachberufe-RLP”
Das „Branchenmonitoring-Gesundheitsfachberufe-RLP“ informiert über die Fachkräftesituation und Fachkräftesicherungsmaßnahmen in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus erhalten Sie auf der Website einen Überblick über Aktivitäten zur Fachkräftesicherung im Bundesland im Rahmen der „Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiativen Pflege“ sowie Informationen zu Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten in den Gesundheitsfachberufen.
Förderprogramme zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen
In den folgenden Links werden Anlaufstellen für Auszubildende vorgestellt, die Unterstützung in Rahmen in Ihrer Ausibldung wünschen. Die Förderprogramme sollen dazu beitragen, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und bieten gezielte Unterstützungsmöglichkeiten für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe an, auch in der Pflegeausbildung.
Ausbildungs- und Studienabbrüche in der Pflege – ein integratives Review
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ein integratives Review zum Thema Ausbildungs- und Studienabbürche in der Pflege veröffentlicht. Die Forschungsarbeit fasst Gründe sowie präventive Maßnahmen für Ausbildungs- und Studienabbrüche in der Pflege zusammen.
Projekt: PRO*PFLEGE
Das BGM-Projekt PRO*PFLEGE stellt den Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz ein gesundheitliches Bildungsangebot zur Verfügung, dass Pflegeethik, Gesundheitsförderung und Professionalität als Dreiklang zur Resilienzsteigerung wirken lässt.
Bundestag stimmt für die Reform des Pflegestudiums
Der Bundestag hat am Donnerstag, 19. Oktober 2023, einen Gesetzentwurf der Bundesregierung in geänderter Fassung zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung (20/8105) angenommen.
Ausbildung in der Pflege
Prof. Gertrud Hudenborn hat im Krankenhaus-Report 2023 einen Beitrag zur "Ausbildung in der Pflege" veröffentlicht. Anbei finden Sie den Link zum Krankenhaus-Report 2023, indem der Beitrag von Prof. Hundenborn publiziert ist (Seite 149-161). Der Artikel geht auf Innovationen der Pflegeberufereform ein, verdeutlicht Herausforderungen und Konsequenzen und formuliert offene Fragen sowie ausgewählte Handlungsbedarfe.
Projekt Teilzeit in der Pflegeausbildung (TiPa)
Das Projekt "Teilzeit in der Pflegeausbildung" TiPa befasst sich mit den Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen von Teilzeitausbildung in der Pflege.
TiPa wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Auftrag gegeben, Auftragnehmer ist die Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Univiersität Osnabrück. Anbei finden Sie die Kurzbeschreibung zum Forschungsprojekt sowie weitere Informationen.
Kompetenzorientierte Praxisanleitung in der ambulanten Pflege
Im Rahmen des KOPA Projektes wurde ein Video veröffentlicht, dass die Arbeit mit dem neuen Kompetenzprofil (Anlagen 1 und 2 der PflAPrV) in der Pflegeausbildung - hier im ambulanten Praxiseinsatz - fördern soll.