Projekt Teilzeit in der Pflegeausbildung (TiPa)
Das Projekt "Teilzeit in der Pflegeausbildung" TiPa befasst sich mit den Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen von Teilzeitausbildung in der Pflege.
TiPa wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Auftrag gegeben, Auftragnehmer ist die Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Univiersität Osnabrück. Anbei finden Sie die Kurzbeschreibung zum Forschungsprojekt sowie weitere Informationen.
"Das Pflegeberufegesetz eröffnet die Möglichkeit, die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in Teilzeit zu absolvieren (vgl. PflBG § 6). Teilzeit-Ausbildungsmodelle sind u. a. für Personen relevant,
die im
familiären Umfeld Erziehungs- und Pflegeverpflichtungen wahrnehmen,
sich im (politischen) Ehrenamt engagieren,
begleitend zur Ausbildung erwerbstätig sind oder
eine Position im Spitzensport bekleiden.
Dabei profitieren nicht nur diese Personengruppen von der Möglichkeit einer Teilzeitausbildung, sondern auch die Einrichtungen. Diese erhalten die Chance, neue Zielgruppen für eine Ausbildung zu gewinnen und dadurch dem zunehmenden Fachkräftemangel in der eigenen Einrichtung entgegenzuwirken (vgl. BMBF 2021, S. 3).
Dennoch ist wenig über die Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen von Teilzeitausbildungen bekannt. Es existieren diverse Einzelregelungen in den Schulen und Praxiseinrichtungen oder Teilzeitausbildungen können aus organisatorischen Gründen gar nicht angeboten werden. Durch ein transparentes Angebot an Teilzeitausbildungen könnten jedoch weitere Zielgruppen für die Pflegeberufe gewonnen werden.
Ziel des Projekts ist es, einen systematischen Überblick über die Angebotsstruktur der Teilzeitausbildungen zu erhalten, die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen sowie die Herausforderungen und Umsetzungsparameter aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure zu untersuchen. Zu den Beteiligten zählen Schulleitungen, Lehrkräfte, Entscheidungs- und Verantwortungstragende in Einrichtungen, Praxisanleitende und Auszubildende in Teilzeit. Die Datengenerierung erfolgt im Rahmen eines Mixed-Methods-Ansatz. Ergänzend werden systematische Recherchen durchgeführt. Die Ergebnisse werden für Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen in Form von Handreichungen aufgearbeitet."