Handreichung zur praktischen Abschlussprüfung
"Wird jetzt alles anders? Haben wir nicht in der praktischen Prüfung schon immer darauf geachtet, wie die Auszubildenden kompetenzorientiert mit Kopf, Herz und Hand pflegen? Brauchen wir dafür wirklich noch eine Handreichung?
Diese Fragen haben wir uns gestellt – und Sie sich vielleicht auch. Auf den ersten Blick scheint sich mit den Ausführungen zur praktischen Prüfung in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die angehenden Pflegefachfrauen und -männer im Vergleich zu den alten Ausbildungen gar nicht so viel zu verändern. Als wir in unserer „AG Prüfung“, einer Gruppe von engagierten Lehrenden und Praxisanleitenden im Land Brandenburg unter der Leitung der Mitarbeitenden des Projekts Neksa, anfingen, uns mit der praktischen Abschlussprüfung zu beschäftigen, dachten wir, wir könnten uns in wenigen Sitzungen zu den wichtigsten Punkten austauschen und uns rasch auf eine gemeinsame Vorgehensweise einigen. Wie so oft war es dann doch nicht so einfach. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema hat uns zum einen die Vielfalt in der Pflege und der Pflegebildung vor Augen geführt und uns zum anderen dazu gebracht, unsere Überzeugungen und Erfahrungen zu teilen und zu überdenken. Das Ergebnis liegt nun in Form dieser Handreichung vor." (NEKSA, 2023, S. 2)
In folgenden Dokumenten finden Sie die Handreichung zur kompetenzorientierten Abschlussprüfung sowie den entsprechenden Anhang.
*Bitte beachten Sie, dass diese Empfehlungen lediglich zur Orientierung dienen, und nicht eins zu eins übernommen werden können. Jedes Bundesland hat eigene unterschiedliche Vorgaben zu den Prüfungen.