Pflegeausbildung am Praxislernort Pädiatrie

Die "Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein" hat für Betriebe in der Pädiatrie, die in der Regel keine Pflegefachkräfte beschäftigen oder bisher noch keine Berührungspunkte mit der Pflegeausbildung hatten, eine Handreichung entwickelt. Dies kann den Verantwortlichen vor Ort eine Hilfestellung sein, um sich einen schnellen Überblick über Voraussetzungen und Ablauf zu verschaffen.

Nach der Landesverordnung zur Ausführung ausbildungs- und prüfungsrechtlicher Vorschriften des Pflegeberuferechts (PflBAPAVO, §4 (2)) sind in Rheinland-Pfalz unter anderem folgende Einrichtungen für den Pflichteinsatz in der Pädiatrie als Lernort geeignet:

- Einrichtungen unter der Leitung von Hebammen oder Entbindungspflegern (Hebammenpraxen)
- stationäre und ambulante Kinderhospize
- integrative Kindertagesstätten
- Kinder- und Jugendärtze
- Sozialpädiatrische Zentren
- Rehabilitationseinrichtungen für Kinder und Jugendliche

Die generalistische Pflegeausbildung ist kompetenzorientiert, wobei für den pädiatrischen Einsatz vor allem die Kompetenzbereiche „I Pflegeprozessgestaltung“ (z.B. Gesundheitsförderung und Prävention bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen) sowie „II Kommunikation und Beratung“ im Vordergrund stehen (vgl. Anlage 2, PflAPrV und Rahmenausbildungsplan, S. 220). In der Handreichung finden Sie hierzu allgemeine Anregungen und Beispiele für Lernaufgaben, womit die Pflegeausbildung an den jeweiligen Einsatzort adaptiert werden kann.

Pflegeausbildung am Praxislernort Pädiatrie
Barrierefrei: Ja
Herausgeber: Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein; Autorin: Marlen Vogel
Link aufrufen