Kooperationsverträge in der beruflichen Pflegeausbildung

"Das Thema „Lernortkooperation“ spielt in der neuen generalistischen Pflegeausbildung eine wichtige Rolle. Die gesetzlichen Regelungen betonen die Notwendigkeit eines engen Austauschs zwischen den Lernorten und definieren neue Aufgaben und Mechanismen einer qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit. Hierunter fallen auch Vorgaben für den Abschluss von Kooperationsverträgen.

Zur Unterstützung der Ausbildungspraxis bei der Gestaltung entsprechender Vertragswerke hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) 2019 einen Fachworkshop mit Expertinnen und Experten der Partner der „Ausbildungsoffensive Pflege“ durchgeführt. Es wurden konkrete Empfehlungen für die Organisation der Ausbildung, die Sicherstellung der Ausbildungsqualität sowie die Abwicklung der Refinanzierung zwischen den Kooperationspartnern erarbeitet. Die Empfehlungen richten sich primär an Pflegeschulen, Träger der praktischen Ausbildung sowie an der Ausbildung interessierte und weitere beteiligte Einrichtungen und sollen diese bei der organisatorischen Ausgestaltung ihrer Kooperationen unterstützen.

Die vorliegende Ausgabe wurde nunmehr überarbeitet, um aktuelle Erkenntnisse zu Kooperationsverträgen aufzunehmen. Dies beinhaltet Erläuterungen zur Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen von Kooperationsmodellen, zur umsatzsteuerbefreiten Leistungsbeziehung in Kooperationsverträgen und zur Rechtsform von Ausbildungsverbünden." (BiBB, 2022)

Kooperationsverträge in der beruflichen Pflegeausbildung
Barrierefrei: Ja
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung
Datei aufrufen