Ethik, Digitalisierung und Pflege

Ethik befasst sich mit den Grundlagen moralischen Handelns, der Reflexion von Werten sowie der Frage nach verantwortlichen Entscheidungen. In der Pflegepraxis erhält sie eine besondere Relevanz, da Pflegende kontinuierlich mit Situationen konfrontiert sind, in denen professionelle Fachstandards, rechtliche Rahmenbedingungen und individuelle Bedürfnisse in Einklang gebracht werden müssen. Ethik in der Pflege bedeutet daher nicht nur die Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten, sondern vor allem die Übersetzung ethischer Prinzipien in handlungsleitende Orientierung für den beruflichen Alltag.

Von zentraler Bedeutung sind dabei die sogenannten ELSI-Kriterien (Ethical, Legal and Social Implications). Sie verdeutlichen, dass ethische Überlegungen stets in einem Spannungsfeld stehen: zwischen rechtlichen Vorgaben, institutionellen Strukturen, gesellschaftlichen Erwartungen und den konkreten Bedürfnissen der zu Pflegenden.

Ethik ist somit kein isoliertes Themenfeld, sondern integraler Bestandteil pflegerischer Professionalität. Sie erfordert eine kontinuierliche Reflexion des eigenen Handelns, um in komplexen Entscheidungssituationen verantwortungsvoll und patientenorientiert agieren zu können.

Gerade im Zuge der Digitalisierung gewinnt die ethische Reflexion zusätzlich an Gewicht: Fragen nach Datenschutz, Transparenz und dem verantwortungsvollen Einsatz von Technologien betreffen unmittelbar die Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen. Digitale Innovationen bieten Chancen zur Entlastung und Qualitätssteigerung, verlangen jedoch zugleich eine bewusste Auseinandersetzung mit ihren ethischen Implikationen, um Menschlichkeit und Autonomie nicht zu gefährden.

 

MEESTAR: Technologien ethisch bewerten

Mit MEESTAR liegt ein Modell zur ethischen Evaluation unterschiedlicher technischer Anwendungen in der Pflege vor. Das Modell versteht sich als Anleitung zur Reflexion ethischer Fragen als Basis einer fundierten Bewertung der technischen Anwendungen. Es findet sowohl in der Forschung als auch in der Pflegepraxis Anwendung und ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile das etablierte Konzept für ethische Bewertungen.

Eine Bewertung nach MEESTAR kann beispielsweise im Rahmen einer Workshopreihe stattfinden. Die Diskussion und Reflexion in den Workshops wird durch sieben Bewertungsdimensionen (Fürsorge, Selbstbestimmung, Sicherheit, Gerechtigkeit, Privatheit, Teilhabe und Selbstverständnis) strukturiert. Weiterhin wird berücksichtigt, dass diese Dimensionen sich über drei Ebenen (individuell, organisational und gesellschaftlich) erstrecken können. Alle Informationen finden Sie in der hier verlinkten Publikation:.

KI-Campus: Online-Kurse zu Ethik, Datenschutz und Digitalisierung

Über den KI-Campus werden immer wieder Kurse zu Themen wie Ethik oder Datenschutz mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung angeboten. Wenn Sie einen Kurs suchen, ist es immer lohnenswert, beim KI-Campus zu schauen, ob etwas passendes dabei ist. 

Verwenden Sie die lokale Suchfunktion der KI-Campus-Website, um geeignete Kurse zu finden.

 

 

 

 

Ressourcen und Stellungnahmen des Deutschen Ethikrates

Der Deutsche Ethikrat berät Bundesregierung und Öffentlichkeit in grundlegenden ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen, die sich aus wissenschaftlichem und technischem Fortschritt ergeben. In seinen Stellungnahmen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege beleuchtet er sowohl Potenziale als auch Herausforderungen, etwa beim Datenschutz, der Wahrung von Selbstbestimmung und beim verantwortungsvollen Einsatz neuer Technologien.

Auf der Website des Deutschen Ethikrates finden Sie eine Vielzahl an Informationen zum Thema Ethik in der Pflege.

In seiner Stellungnahme zur Künstlichen Intelligenz geht der Ethikrat auch auf das Thema Gesundheit ein.

Die KOMPASS-Projektstelle berät Sie

Ethik ist ein wichtiges Thema, das viele in der Pflege beschäftigt. Haben Sie weitere Fragen, die durch die Informationen hier nicht beantwortet wurden? Möchten Sie es noch konkreter wissen? Oder wollen Sie wissen, wie Sie ganz konkret ins Arbeiten kommen können?

Dann kontaktieren Sie die Projektstelle zur Begleitung der Fachkräftestrategie. Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren auch mit ethischen Fragen rund um die Pflege, der Pflegepraxis und der Pflegeforschung. Wir beraten Sie gerne!

Gerne können Sie auch Beispiele für Best-Practice oder Fragestellungen, die in Ihrer Praxis aufgetreten sind, einsenden. 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Deep Dive: wissenschaftliche Publikationen zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema

Ethik ist ein sehr komplexes, multifaktoriell bedingtes Thema. Wenn Sie sich eingehender mit dem Thema beschäftigen wollen, finden Sie mit den untenstehenden Links weitere Informationen zum Thema der ethischen Bewertung von Fragen der digitalen Pflege. Alle Artikel sind frei erhältlich.

Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation

Übersichtsarbeit zu Evaluationstools für digitale Pflegetechnologien

Sieben essentielle Faktoren für verantwortliches KI-Design

READY? – ein Bewertungstool für Robotereinsatz in der Pflege