„KOMPASS treibt Fachkräftestrategie Pflege in Rheinland-Pfalz voran!“
Arbeits- und Sozialministerin Dörte Schall hat die Projektstelle KOMPASS.RLP in Mainz besucht. Die Projektstelle begleitet maßgeblich die Umsetzung der Fachkräftestrategie Pflege Rheinland-Pfalz 2025–2028 und unterstützt die vielfältigen Partnerinnen und Partner im Land bei der Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegeberufe. „Mit KOMPASS.RLP verfügen wir über ein starkes Instrument, das Transparenz schafft, Vernetzung ermöglicht und die Umsetzung unserer Fachkräftestrategie vorantreibt. Die Pflegekräfte von heute und morgen brauchen attraktive Ausbildungswege, moderne Arbeitsbedingungen und eine zeitgemäße digitale Unterstützung – dafür leistet KOMPASS.RLP einen unverzichtbaren Beitrag“, erklärte Ministerin Schall bei ihrem Besuch.
Die Projektstelle fungiert als Koordinierungs-, Informations- und Beratungszentrum für alle Akteure in der Pflegebildung und -praxis. Sie begleitet die regelmäßigen Treffen der vier Unterarbeitsgruppen der Fachkräftestrategie Pflege Rheinland-Pfalz 2025–2028 und organisiert regelmäßige Sitzungen der gesamten Projektgruppe. Darüber hinaus stellt sie über die Plattform www.kompass.rlp.de zentrale Informations- und Arbeitsmaterialien bereit, baut praxisnahe Instrumente wie die Praxisplatzbörse und den Digital-Wegweiser kontinuierlich aus und unterstützt die Digitale Bildungsoffensive (DiBiO Pflege) für Lehrende, Leitende und Curriculumverantwortliche an Pflegeschulen in Rheinland-Pfalz.
Professor Frank Weidner hob als wissenschaftlicher Leiter des Projektes hervor: „KOMPASS.RLP hat als zentrale Koordinierungsstelle in den vergangenen Jahren bereits vieles auf den Weg bringen und Pflegeschulen, Einrichtungen wie Akteure erfolgreich miteinander vernetzen können. Darauf bauen wir nun als Projektstelle gemeinsam mit den vielen engagierten Partnern der Fachkräftestrategie insbesondere mit Blick auf Innovationen und Digitalisierung in der Pflegebildung auf.“
Seit 2021 hat KOMPASS.RLP als zentrale Koordinierungsstelle mit Blick auf die generalistische Pflegeausbildung Impulse gesetzt: Über 1.000 Kontakte, mehr als 500 registrierte Akteure auf der Lernplattform@RLP und über 60 neue Kooperationsbeziehungen in Ausbildungsverbünden zeigen die Wirkung der Arbeit. Mit der virtuellen Praxisplatzbörse und dem Digital-Wegweiser Pflegeausbildung auf der KOMPASS-Website wurden zudem dauerhaft nutzbare digitale Bausteine geschaffen, die die Ausbildungspraxis auch weiterhin unterstützen.
Die Fachkräftestrategie Pflege Rheinland-Pfalz 2025–2028 adressiert die vier Handlungsfelder Qualifizierung, Gewinnung und Bindung von Pflegefachpersonal sowie das Handlungsfeld Digitalisierung und Innovation. Ziele der Strategie sind, die Pflegeberufe nachhaltig zu stärken, zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen, die Arbeitsbedingungen spürbar zu verbessern und die Digitalisierung entsprechend voranzubringen.
Zum Hintergrund: KOMPASS.RLP wurde 2021 mit Bundesmitteln eingerichtet und hat sich in der ersten Projektphase als Zentrale Koordinierungsstelle in der neuen Pflegeausbildung bewährt. Seit 2025 unterstützt die Projektstelle nun gezielt die Umsetzung der Fachkräftestrategie Pflege RLP und ist damit ein zentraler Motor für die Fachkräftesicherung im Land. KOMPASS.RLP wird von der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP-GmbH) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz umgesetzt.
Die DIP-GmbH bildet gemeinsam mit dem DIP-Institut in Köln die DIP-Plattform zur wissenschaftsfundierten und innovativen Bearbeitung von Fragestellungen und Herausforderungen in Pflege und Gesundheit. Insgesamt wurden auf der Plattform in den vergangenen 25 Jahren mehr als 200 Projekte für Kostenträger, Einrichtungen, Stiftungen, Kommunen, Bundesländer und auf Bundesebene umgesetzt.